Was ist ein OnePager?

In einer Welt, in der Aufmerksamkeit kostbar ist, zählt Klarheit. Ein OnePager ist genau das: eine Website, die alle wichtigen Informationen auf einer einzigen, scrollbaren Webseite bündelt und dem Nutzer damit eine unmittelbare, fokussierte Erfahrung bietet.
Ein OnePager bringt sämtliche Inhalte und Botschaften auf den Punkt: Alles, was Ihre Zielgruppe wissen muss – von Ihrem Angebot, über Ihr Unternehmen bis hin zu Kontaktmöglichkeiten – findet sich übersichtlich auf nur einer Seite. Besucher:innen können ohne Umwege und langes Suchen mit einem einfachen Scrollen durch die gesamte Website navigieren. Dies sorgt für eine klare, intuitive Struktur und reduziert die Gefahr, dass wichtige Informationen übersehen werden oder Nutzer:innen sich in verschachtelten Menüs verlieren. Gleichzeitig entfallen lange Ladezeiten oder unnötige Klickwege – der Weg zur gewünschten Information ist so kurz wie möglich.
Gerade für viele Unternehmen, Selbstständige, Start-ups und Kreative bietet das große Vorteile: Ein OnePager deckt den gesamten Bedarf für einen modernen, authentischen Webauftritt oft nicht nur ab, sondern ist eine der effizientesten Lösungen, um sich digital zu präsentieren.
Dank der kompakten Darstellung gelingt es besser, die eigene Marke oder ein spezifisches Angebot schnell, klar und einprägsam zu vermitteln – ein klarer Vorteil in der heutigen, schnelllebigen Online-Welt. Ob Sie einen neuen Service vorstellen, ein Produkt launchen oder Ihr Portfolio präsentieren möchten: Mit einem OnePager schaffen Sie einen professionellen, zeitgemäßen und verkaufsstarken Auftritt – und das mit vergleichsweise geringem Aufwand und schnellen Umsetzungszeiten.
Was ist typisch für einen OnePager?
Ein OnePager ist eine Website, die keine klassische Menüstruktur benötigt. Statt sich durch mehrere Unterseiten zu klicken, scrollen Besucher einfach – und erleben Ihre Marke wie eine gut erzählte Geschichte.
Typische Abschnitte eines OnePagers sind:
- eine starke Startsektion mit Ihrem Angebot oder Claim,
- eine kompakte Vorstellung Ihres Unternehmens,
- ein Überblick über Leistungen oder Produkte,
- Kundenstimmen oder Referenzen,
- und am Ende ein klarer Call-to-Action, etwa zur Kontaktaufnahme oder Buchung.
Das Design unterstützt dabei das Storytelling – mit klaren Übergängen, gezielten Animationen und einer logischen Reihenfolge, die zum Handeln führt.
Wo kommen OnePager besonders wirkungsvoll zum Einsatz?
OnePager sind extrem vielseitig einsetzbar. Je nach Zielsetzung können sie unterschiedlich gestaltet werden:
1. Webseiten
Für Selbstständige, kleine Unternehmen oder Marken mit einem klar definierten Angebot reicht ein OnePager oft völlig aus. Er transportiert Ihre Botschaft auf den Punkt – übersichtlich, fokussiert und ansprechend.
2. Landingpages
Wenn Sie eine bestimmte Aktion fördern möchten, etwa eine Anmeldung, einen Kauf oder eine Anfrage, ist ein OnePager die ideale Grundlage für eine Landingpage.
Alles ist darauf ausgelegt, den Besucher ohne Ablenkung zum Ziel zu führen – perfekt für Kampagnen, Produktlaunches oder Events.
3. Linktrees
Statt viele Plattformen einzeln zu verlinken, bietet ein OnePager eine professionelle Alternative zum klassischen Linktree.
Sie können all Ihre Social-Media-Links, Projekte oder Veröffentlichungen auf einer ansprechenden, markenkohärenten Seite präsentieren – optimal für Instagram, TikTok oder LinkedIn-Profile.
4. Mobile Funnel
Auch für mobile Verkaufs- oder Marketing-Funnel eignen sich OnePager hervorragend. Sie führen Nutzer Schritt für Schritt durch einen klaren Prozess – von der Vorstellung Ihres Angebots bis hin zur Conversion.
Besonders auf Smartphones funktioniert diese lineare Struktur ausgezeichnet, da sie ohne Navigation auskommt und eine intuitive Nutzererfahrung bietet.
Die Vorteile eines OnePagers
- Übersichtlichkeit: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
- Starke visuelle Wirkung: Durch Scroll-Design und Animationen lässt sich Ihre Marke emotional erzählen.
- Mobile First: Das Format ist ideal für Smartphones – keine verschachtelte Navigation nötig.
- Konversionsstark: Der Besucher wird gezielt zu Ihrem Ziel geführt – egal ob Kontakt, Buchung oder Kauf.
- Schnelle Umsetzung: Ein OnePager ist in der Regel schneller konzipiert, gestaltet und online.
Wann ist ein OnePager die richtige Wahl?
Ein OnePager ist mehr als nur eine kurze Website – er ist eine visuelle Erzählung Ihrer Marke, klar, fokussiert und emotional gestaltet.
Wenn Sie Wert auf Ästhetik, Nutzerfreundlichkeit und eine klare Botschaft legen, ist ein OnePager der ideale Einstieg in die digitale Sichtbarkeit.
Ein OnePager lohnt sich besonders, wenn Sie:
- ein fokussiertes Angebot oder eine klare Botschaft haben,
- Storytelling als Teil Ihrer Markenstrategie verstehen,
- schnell online sichtbar werden möchten,
- oder Wert auf eine mobiloptimierte, conversionstarke Darstellung legen.
Gerade für Gründer:innen, Coaches, Freelancer, Künstler oder Agenturen kann diese Form der Webseite eine überzeugende, kosteneffiziente Lösung sein.
Wann ein OnePager nicht ideal ist
Wenn Sie viele Themen, Produkte oder Zielgruppen abbilden möchten, ist eine mehrseitige Website die bessere Lösung.
Auch für SEO-intensive Projekte mit umfangreichen Blog-Inhalten empfiehlt sich eine klassische Seitenstruktur.
Aber: OnePager können diese Strategie perfekt ergänzen – etwa als Landingpage oder Funnel für spezielle Kampagnen.
Empfehlenswerte Tools für OnePager
Je nach gewünschtem Grad an Designfreiheit und technischer Kontrolle empfehle ich diese DSGVO-konformen Tools, mit denen man unkompliziert einen Onepager erstellen kann.
Webflow↗️Ideal für: Designer:innen, die visuell arbeiten und sauberen Code wollen.
Framer↗️
Ideal für: Schnell visuell gestaltete Landingpages mit modernem Look.
WordPress.org (mit deutschem Hosting)↗️
Ideal für: Volle Kontrolle, viele Plugins, Open Source.
Tilda.cc (mit EU-Datenschutzmodus)↗️
Ideal für: Designer:innen, die ansprechende Layouts schnell umsetzen möchten.
OnePage.io↗️
Ideal für: Schnelle und einfache Gestaltung ohne technisches Know-How.
🔒 Braucht ein OnePager ein Impressum und eine Datenschutzerklärung?
Kurz gesagt: Ja.
Sobald Ihr OnePager geschäftlich genutzt wird – also nicht rein privat ist – greifen die gleichen rechtlichen Pflichten wie bei jeder anderen Website.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur eine einzige Seite haben oder ein komplexes Portal mit vielen Unterseiten.
Auch ein minimalistischer OnePager bleibt rechtlich eine vollwertige Website.
Das bedeutet, Sie benötigen:
✔️ Impressum
✔️ Datenschutzerklärung
✔️ Cookie-Hinweis (gegebenfalls)
Fehlen diese Angaben, riskieren Sie Abmahnungen – selbst bei kleinsten Verstößen.
1. Impressumspflicht
Nach § 5 TMG (Telemediengesetz) gilt die Impressumspflicht für alle geschäftsmäßigen Online-Angebote. Das betrifft also:
- Selbstständige und Freelancer (z. B. Designer:innen, Coaches, Fotograf:innen)
- Unternehmen, Agenturen, Shops
- Vereine und Organisationen mit öffentlichem Auftritt
☝️ Das Impressum muss leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein – typischerweise über einen Link im Footer mit der Bezeichnung „Impressum“.
📍Praxis-Tipp
Auch auf einem OnePager kann das Impressum z. B. als:
- separater Abschnitt am Seitenende umgesetzt werden,
- oder über einen Button/Link im Footer, der zu einer modalen Overlay-Box (Popup) führt,
- oder zu einer externen Unterseite (z. B.
/impressum
) – auch das ist erlaubt, obwohl der Rest OnePager bleibt.
2. Datenschutzerklärung
Sobald auf Ihrer Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden, greift die DSGVO – und das ist fast immer der Fall. Zum Beispiel durch:
- Kontaktformulare,
- eingebettete Schriftarten, Videos oder Karten (Google Fonts, YouTube, Google Maps),
- Tracking- oder Analysetools (Google Analytics, Meta Pixel, etc.),
- Newsletter-Formulare oder Social Plugins.
☝️ Sie brauchen also eine Datenschutzerklärung, die beschreibt:
- welche Daten erhoben werden,
- zu welchem Zweck,
- auf welcher Rechtsgrundlage,
- wie lange sie gespeichert werden,
- und wie Nutzer:innen ihre Rechte wahrnehmen können.
📍Praxis-Tipp
Auch sie muss leicht auffindbar sein – typischerweise über den Footer oder ein Menüelement.
3. Cookie-Hinweis / Consent-Banner
Wenn Sie Cookies oder Tracking-Tools einsetzen, ist zusätzlich ein Cookie-Banner (Consent Tool) erforderlich, das den Nutzer:innen erlaubt, ihre Zustimmung zu geben oder abzulehnen.
Auf einem OnePager sollte dieser Hinweis dezent, aber DSGVO-konform eingebunden werden – idealerweise mit einer Lösung, die das Scrollverhalten nicht blockiert, aber trotzdem rechtskonform ist.
4. Sonderfall: OnePager als Linktree oder mobile Funnel
Auch wenn Sie nur einen Linktree-OnePager oder mobilen Funnel betreiben, gilt die Impressumspflicht, sobald dort eigene Inhalte oder geschäftliche Links platziert sind.
Das heißt: Selbst wenn die Seite nur Links zu Social-Media-Profilen enthält, muss ein Impressums-Link vorhanden sein, wenn Sie Ihre Dienstleistungen oder Produkte bewerben.
📍Praxis-Tipp
Ich empfehle, diese Pflichtseiten technisch klar, aber gestalterisch unaufdringlich einzubinden – z. B. als dezente Links im Footer, die sich in einem modalen Fenster öffnen. So bleibt Ihr OnePager optisch aufgeräumt, aber rechtlich abgesichert.
Ein OnePager klingt für Sie interessant?
Ich berate Sie gern, ob für Ihre Ziele ein OnePager, eine Landingpage oder ein umfassender Webauftritt besser zu Ihren Zielen passt. Wenn Sie wünschen, erarbeiten wir zusammen ein passendes Designkonzept, das Ihre Marke wirkungsvoll zur Geltung bringt.
Artikel, die Sie interessieren könnten: