Die Art und Weise, wie Menschen Informationen im Internet finden, verändert sich gerade grundlegend. Google – nach wie vor die wichtigste Suchmaschine – setzt zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI). Mit Funktionen wie der Search Generative Experience (SGE) werden Antworten direkt in den Suchergebnissen angezeigt.
Für Unternehmen bedeutet das: Die Spielregeln für Sichtbarkeit und Neukundengewinnung verschieben sich. Doch was heißt das konkret für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die online präsent sein möchten, ohne riesige Budgets für Marketing auszugeben?
Entscheidend sind Echtheit, Fachwissen und lokale Sichtbarkeit.
Der Google-Algorithmus wird durch KI zwar komplexer, doch die Grundidee bleibt gleich: hilfreiche, vertrauenswürdige Inhalte für echte Menschen gewinnen.
Für KMU ist das eine Chance: Man muss kein riesiges Marketingbudget haben, um online gefunden zu werden – sondern vor allem ehrlich, kompetent und lokal sichtbar sein.
Wer die Kombination aus authentischem Content, klarer Struktur und lokaler Optimierung nutzt, wird auch im KI-Zeitalter erfolgreich Neukunden gewinnen.
✨ Am Ende des Beitrags finden Sie eine kostenlose Checkliste zur Optimierung – als praktisches PDF zum Download.
Früher bestand Google vor allem aus einer Liste von Webseiten. Heute liefert Google in vielen Fällen direkt eine ausführliche Antwort, die von KI generiert wird.
➡️ Nutzer erhalten also die wichtigsten Informationen sofort, ohne zwingend auf eine Website klicken zu müssen.
Fallbeispiel:
Ein Nutzer sucht nach „Was kostet eine Büroreinigung in Hamburg?“ – statt einer Liste mit Reinigungsfirmen zeigt Google direkt eine Preisspanne und wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen. Nur, wenn die Informationen präziser sein sollen, klickt der Nutzer noch auf einzelne Anbieter.
Der Algorithmus kann inzwischen viel besser unterscheiden, ob Inhalte hilfreich, einzigartig und vertrauenswürdig sind – oder nur oberflächlich „auf Keywords optimiert“.
➡️ Reine SEO-Tricks funktionieren weniger, echter Mehrwert gewinnt.
Fallbeispiel:
Eine Praxis für Physiotherapie in Köln hat jahrelang kurze Blogbeiträge mit Titeln wie „Physiotherapie Köln“ veröffentlicht – ohne Mehrwert. Diese Seiten sind inzwischen kaum sichtbar. Eine andere Praxis dagegen veröffentlicht Artikel wie „5 Übungen gegen Rückenschmerzen im Büro“ – mit Fotos, Tipps und kurzen Videos. Ergebnis: bessere Rankings und mehr Anfragen.
Mehr Formate, weniger Textlastigkeit
Google bewertet nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Videos, Infografiken oder Podcasts.
➡️ Unternehmen können also auch mit einfachen Videos oder Fotos Reichweite erzielen.
Fallbeispiel:
Ein kleiner Malerbetrieb aus München postet regelmäßig kurze Handyvideos: „So streicht man eine Wand ohne Streifen“ oder „Farbtrends 2025“. Diese Clips tauchen in der Google-Suche und bei YouTube auf – und bringen echte Anfragen, weil Nutzer sehen, dass der Betrieb kompetent arbeitet.
Auch wenn KI vieles verändert, einige Grundprinzipien bleiben unverändert wichtig:
Technische Basis: Eine Website muss schnell laden, mobil optimiert sein und klare Strukturen haben.
Lokale Sichtbarkeit: Google zeigt weiterhin bevorzugt lokale Ergebnisse, wenn Menschen z. B. nach „Reinigungsfirma Hamburg“ oder „Zahnarzt in Köln“ suchen.
Fallbeispiel:
Ein Zahnarzt in Bremen pflegt konsequent sein Google Business Profil, bittet Patienten freundlich um Bewertungen und beantwortet jede Rezension. Ergebnis: Er wird bei „Zahnarzt Bremen“ weit oben angezeigt – ganz ohne teure Werbung.
Google bewertet Inhalte nach dem Prinzip EEAT:
Experience: echte Erfahrung, keine kopierten Standardtexte.
Expertise: Fachwissen, das nachvollziehbar vermittelt wird.
Authoritativeness: Autorität in der Branche (z. B. Erwähnungen, Backlinks).
Trustworthiness: Vertrauenswürdigkeit, z. B. durch Bewertungen, Impressum, Datenschutzangaben.
➡️ Gerade für KMU bedeutet das: Zeig, wer du bist und was du kannst.
Fallbeispiel:
Eine Ernährungsberaterin schreibt nicht nur über gesunde Ernährung, sondern erzählt auch aus ihrer Praxis: „So habe ich einem Kunden mit Schichtarbeit geholfen, einen ausgewogenen Ernährungsplan umzusetzen.“ Solche authentischen Inhalte haben bei Google ein höheres Gewicht.
KI-gestützte Suche liefert oft Direktantworten, sodass klassische Klicks auf Websites zurückgehen können. Umso wichtiger ist es, die Inhalte so aufbereiten, dass sie leicht in KI-Antworten übernommen werden können (klare Struktur, Listen, FAQ-Formate).
Damit Inhalte in den neuen KI-Antworten von Google auftauchen, müssen sie klar strukturiert sein. Hilfreich sind:
Fragen im FAQ-Format beantworten
Listen und Aufzählungen verwenden
➡️ Achten Sie auf nutzerzentrierten Content statt Keyword-„Füllstoff“
Fallbeispiel:
Statt nur eine lange Textwand über „Büroreinigung“ zu schreiben erstellt eine Reinigungsfirma lieber eine FAQ Seite, um Fragen klar zu beantworten.
„Wie oft sollte ein Treppenhaus gereinigt werden?“
„Welche Mittel verwenden Sie bei Allergikern?“
„Was kostet eine Büroreinigung pro Quadratmeter?“
Diese Struktur macht es Google leicht, Antworten in KI-generierten Ergebnissen zu übernehmen.
Ein kurzes Video mit einer Problemlösung kann direkt in der Google-Suche auftauchen.
Ein kurzes Handy-Video mit Tipps kann in der Suche genauso auftauchen wie ein langer Artikel.
Damit auch kleine und mittlere Unternehmen im KI-Zeitalter online sichtbar bleiben, helfen diese Schritte:
Fragen der Kunden sammeln